Baubeginn Lehrwerkstatt Schneiderei/Hauswirtschaft

Der Bautrupp mit Vorarbeiter Israel Kawuka (im blauen Arbeitsmantel)

Dienstag, der 22. April 2025

Baubeginn Lehrwerkstatt Schneiderei/Hauswirtschaft

Einige haben es vielleicht in der Zeitung gelesen. Der Förderbescheid der Bayerischen Staatskanzlei hat UgandaKids vor wenigen Tagen erreicht. Mit den zugesagten 49.999 € an Fördermitteln und den angesparten Eigenmitteln ist die Finanzierung dieses zweiten Zweiges der Lehrwerkstätten gesichert und der Bautrupp hat loslegen können. Der seit Jahren bewährte Bautrupp unter der Leitung von Israel Kawuka wird auch diese Aufgabe übernehmen. Der Zeitplan sieht vor den Rohbau bis Sommer zu errichten. Für den Innenausbau, den Kauf und Transport der notwendigen Werkzeuge und Materialien kann man dann nochmal einige Wochen dazurechnen.

Gegen Ende des Jahres heißt es dann auch für die ersten ersten Azubis „Aufwachsen mit Perspektiven!“

Unser Dank gilt dem Eine-Welt-Netzwerk Bayern und der Bayerischen Staatskanzlei, die diese großartige Unterstützung ermöglicht haben.

Der Bautrupp mit Vorarbeiter Israel Kawuka (im blauen Arbeitsmantel)

Dienstag, der 22. April 2025

Baubeginn Lehrwerkstatt Schneiderei/Hauswirtschaft

Einige haben es vielleicht in der Zeitung gelesen. Der Förderbescheid der Bayerischen Staatskanzlei hat UgandaKids vor wenigen Tagen erreicht. Mit den zugesagten 49.999 € an Fördermitteln und den angesparten Eigenmitteln ist die Finanzierung dieses zweiten Zweiges der Lehrwerkstätten gesichert und der Bautrupp hat loslegen können. Der seit Jahren bewährte Bautrupp unter der Leitung von Israel Kawuka wird auch diese Aufgabe übernehmen. Der Zeitplan sieht vor den Rohbau bis Sommer zu errichten. Für den Innenausbau, den Kauf und Transport der notwendigen Werkzeuge und Materialien kann man dann nochmal einige Wochen dazurechnen.

Gegen Ende des Jahres heißt es dann auch für die ersten ersten Azubis „Aufwachsen mit Perspektiven!“

Unser Dank gilt dem Eine-Welt-Netzwerk Bayern und der Bayerischen Staatskanzlei, die diese großartige Unterstützung ermöglicht haben.

Schulstart Nummer 19

Kervin Marido, ehemalige Schülerin und Stipendiatin, hat ihr Studium abgeschlossen. Sie arbeitet jetzt als Englischlehrerin auf einer Sekundarschule

 Dienstag, den 25. Februar 2025

Schulstart Nummer 19

Seit Montag, dem 3. Februar ist wieder viel los für die mehr als 750 Menschen, die bei UgandaKids auf der Schule oder im Stipendienprogramm lernen und als Angestellte beim „Aufwachsen mit Perspektiven“ dabei sind. UgandaKids geht ins neunzehnte Jahr.
Die Vor- und Grundschule ist auch in diesem Schuljahr mit 650 Kindern und Jugendlichen voll besetzt. Beim Stipendienprogramm waren einige schwierige Entscheidungen zu treffen. Aufgrund der hohen Kosten kann dieses Jahr niemand neu eine universitäre Ausbildung beginnen. Die Student*innen, welche bereits in Semester zwei oder höher sind, werden aber weiter bis zu einem Bacc.Degree  unterstützt.
Auch für über 40 Jugendliche werden die Kosten an drei verschiedenen Sekundarschulen in und um Adjumani bis zum mittleren („mittlere Reife“) oder sogar einem höheren Abschluss („Abitur“) von UgandaKids übernommen. Das Stipendienprogramm hat sich zu einer richtig tollen Erfolgsgeschichte entwickelt.
Das freut auch die 60 mitarbeitenden Erwachsenen, die bei UgandaKids angestellt sind.

Schuljahr 2024 neigt sich dem Ende zu

Scovia Aziku (15) hat vor wenigen Tagen ihre PLE geschrieben.

Robert Vukeni (15). Der erste Schüler mit Bestnote in der Geschichte von UgandaKids.

Sonntag, den 24. November 2024

Schuljahr 2024 neigt sich dem Ende zu

Anfang November haben die Jugendlichen der siebten Klasse ihre erste landesweite Abschlussprüfung geschrieben. Die Arbeiten werden jetzt von Prüfern in anderen Landesteilen korrigiert und benotet. Die Lehrkräfte sind schon genauso gespannt wie die Prüflinge auf die Ergebnisse, die Ende Januar veröffentlicht werden. Die Messlatte liegt hoch, denn im letztjährigen Jahrgang hat Robert Vukeni mit der Bestnote abgeschlossen. Ein sogenanntes Aggregate 4 ist nicht zu überbieten. (Zur Erklärung: selbst ein Agg. 12 wäre noch eine „Eins minus“). Robert setzt seine Ausbildung mittlerweile mithilfe eines Regierungsstipendiums auf einer Sekundarschule in Kampala fort.  Aber auch für die jüngeren Kinder auf der Grundschule geht nicht nur das Kalenderjahr, sondern auch das Schuljahr in der kommenden Woche zu Ende. Die ehemaligen Schüler*innen auf den Sekundarschulen, die von UgandaKids mit Hilfe des eigenen Stipendienprogramms betreut werden, gehen dann eine Woche später in die großen Ferien bis Februar. Viele sind in Internatsschulen und kehren nach Monaten zu ihren Verwandten oder Pflegeeltern zurück.

Landwirtschaftszweig der Lehrwerkstätten gestartet

Christopher Buni, Francis Mawa und die ersten drei Ferkel

Mittwoch, den 02. Oktober 2024

Landwirtschaftszweig der Lehrwerkstätten gestartet

Der Stall ist erbaut und die ersten drei Ferkel sind eingezogen. Damit ist der Startschuss für die Lehrwerkstätten gefallen. Dieser erste Zweig soll zukünftigen Lernenden nicht nur Wissen über die artgerechte Haltung und Zucht von Schweinen und später Hühnern vermitteln. Auch Wissen über den Anbau von Nutzpflanzen steht auf der Agenda. Viele Familien bauen ausschließlich Mais in Selbstversorgung an. Neben Getreide sind die Böden aber auch für andere Nutzpflanzen geeignet. Obststräucher und Gemüse können helfen die Situation vieler Familien zu verbessern. Agrarökonom Christopher Buni und Francis Mawa werden die Jugendlichen unterweisen wie man düngt, Krankheiten rechtzeitig erkennt, und natürlich alles erklären was mit den Schweinen zu tun hat.

Der zweite Zweig, die Hauswirtschaft, steht ebenfalls in den Startlöchern. Mehrere Förderanträge laufen. Vor einem positiven Bescheid darf man allerdings nicht beginnen. Daher ist hier derzeit noch die Bremse angezogen. Der Bautrupp steht bereit und kann jederzeit loslegen.

Die Elternvertretung hat eine neue Vorsitzende

Hilda Bako, Vorsitzende der PTA und Hilda Ibba, Direktorin

 Sonntag, den 02. Juni 2024

Die Elternvertretung hat eine neue Vorsitzende

Nach dem viel zu frühen Ableben von Laurent Akuti, der seit 2007 der Vorsitzende der PTA (Parents-Teachers-Association) war, hat diese Position vor einigen Wochen Hilda Bako übernommen. Sie gehört dem Beirat schon viele Jahre an und ist jetzt offiziell zur Vorsitzenden gewählt worden. Die Schulfamilie freut sich sehr über ihre Wahl. Es ist schön zu wissen, dass diese wichtige Position von einer starken Persönlichkeit besetzt ist, die bereits in der Vergangenheit viel für UgandaKids getan hat.

Der Club der „Ehemaligen“ wächst und wächst…

Die ersten „Ehemaligen“ waren schon einen Tag eher angereist. Am Ende waren es über 120 junge Menschen.

Samstag, der 13. Januar 2024

Der Club der „Ehemaligen“ wächst und wächst…

Vor fünf Jahren haben einige frühere Schülerinnen und Schüler einen „Club der Ehemaligen“ gegründet. Leider erreichte bereits nach den ersten beiden Treffen die Corona Pandemie das Land und größere Menschenansammlungen waren verboten. Denis Kakaku, der seinen Abschluss bei UgandaKids 2012 gemacht hat, fühlte sich verantwortlich diese, noch junge, Tradition weiterzuführen. Er hat alle seine Kontakte genützt, um seine alten Schulfreunde zusammen zu rufen. Geholfen hat ihm dabei sicherlich auch sein Teilzeitjob bei Radio Amani, den er als angehender Journalist bekommen hat. Es gab einige Gruppenmeetings, bei welchen die jungen Leute überlegt haben, wie sie ihrer alten Schule und den heutigen Kindern bei UgandaKids weiterhelfen können. Zum Schluss hat Denis noch ein Fußballmatch „gerade“ gegen „ungerade“ Jahrgänge organisiert.

Die „geraden“ Jahrgänge haben 2:1 gewonnen

Denis Kakaku als Moderator

Die ersten „Ehemaligen“ waren schon einen Tag eher angereist. Am Ende waren es über 120 junge Menschen.

Samstag, der 13. Januar 2024

Der Club der „Ehemaligen“ wächst und wächst…

Vor fünf Jahren haben einige frühere Schülerinnen und Schüler einen „Club der Ehemaligen“ gegründet. Leider erreichte bereits nach den ersten beiden Treffen die Corona Pandemie das Land und größere Menschenansammlungen waren verboten. Denis Kakaku, der seinen Abschluss bei UgandaKids 2012 gemacht hat, fühlte sich verantwortlich diese, noch junge, Tradition weiterzuführen. Er hat alle seine Kontakte genützt, um seine alten Schulfreunde zusammen zu rufen. Geholfen hat ihm dabei sicherlich auch sein Teilzeitjob bei Radio Amani, den er als angehender Journalist bekommen hat. Es gab einige Gruppenmeetings, bei welchen die jungen Leute überlegt haben, wie sie ihrer alten Schule und den heutigen Kindern bei UgandaKids weiterhelfen können. Zum Schluss hat Denis noch ein Fußballmatch „gerade“ gegen „ungerade“ Jahrgänge organisiert.

Die „geraden“ Jahrgänge haben 2:1 gewonnen

Denis Kakaku als Moderator